Kreativraum

Im Kreativraum können wir

  • mit verschiedenen Farben und Materialien malen und gestalten
  • kleine Geschenke und Deko zu verschiedenen Anlässen basteln
  • Figuren formen aus Modelliermasse
  • Origami-Tiere falten
  • bunte Perlenketten und -armbänder auffädeln
  • Upcycling Projekte realisieren
  • Bügelperlen-Bilder legen
  • Kollagen arrangieren
  • Freundschaftbänder oder Schlüsselanhänger knüpfen
  • etwas mit Glitzersteinen oder Pailletten verzieren
  • Formen und Muster aus Mosaiksteinen kleben
  • Window Color Bilder machen
  • Skulpturen bauen

und viele andere Ideen der Kinder und Jugendlichen umsetzen.

Die Kreativangebote sollen die Erfindungs- und Ausdrucksfähigkeit ganzheitlich fördern.
Kinder und Jugendliche erhalten die Möglichkeit ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle auf produktive Art darzustellen und mitzuteilen. Dadurch kommt auch eine Auseinandersetzung mit ihrer sozialen Umwelt zustande.

Kreatives Handeln erfordert auch kreatives Denken. Kinder und Jugendliche lernen mutig und spielerisch mit schwierigen Aufgaben umzugehen und kreative Lösungen zu finden. So wird Eigeninitiative gefördert, Selbstbewusstsein geschaffen und die Fantasie angeregt.

Kinder und Jugendliche können bei der kreativen Betätigung ihre ästhetischen Vorlieben für Farben, Materialien, Motive etc. erkunden, die Konzentrationsfähigkeit wird unterstützt, die Fein- und Grobmotorik sowie die Hand-Auge-Koordination wird gefördert.

Ziele:

Kreatives Handeln und Malen schaffen Mut und Selbstbewusstsein, die Eigeninitiative wird gefördert und die Bereitschaft der Fantasie freien Lauf zu lassen. Malen unterstützt sowohl die Fein- und Grobmotorik, was später für den Erwerb der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten von Bedeutung ist.

Beim Basteln kann sich das Kind entfalten und seiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ziel sind nicht in erster Linie gelungene Bastelarbeiten, sondern die Umsetzung eigener Ideen und das Erfahren von verschiedene Materialien und Techniken.

Die Kunststunden machen den Kindern nicht nur viel Spaß, sie fördern auch ihre Kreativität und ihr künstlerisches und bildnerisches Denken. Beim Malen können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Außerdem trainieren sie ihre Motorik und üben, Formen und Details darzustellen.

Verschiedene Dinge zu basteln macht nicht nur viel Spaß, sondern ist zudem eine sinnvolle und wertvolle Beschäftigungsmöglichkeit für Kinder: es fördert die Kreativität, die Feinmotorik und das Konzentrationsvermögen.

Basteln ist eine wertvolle Beschäftigung, von der Kinder in vielerlei Hinsicht profitieren. Verschiedene Dinge zu basteln macht nicht nur viel Spaß, sondern ist zudem eine sinnvolle und wertvolle Beschäftigungsmöglichkeit für Kinder: es fördert die Kreativität, die Feinmotorik und das Konzentrationsvermögen.

Warum jedes Kind basteln sollte:

  • Basteln fördert die Kreativität
    Kinder lassen beim Basteln ihrer Phantasie freien Lauf. Sie stellen sich verschiedenste Dinge vor und versuchen diese Ideen in die Tat umzusetzen.
  • Ein Kind lernt und versteht durch praktische Handlungen viele Dinge einfacher und besser
    So dürfte es beispielsweise schwierig werden, Kindern zu erklären, was Zeit ist. Wenn Kinder aber eine Uhr basteln, wird ihnen die Uhr dabei helfen, zu verstehen, dass es verschiedene Zeiten gibt: die Zeit für den Kindergarten, eine Zeit zum Mittagessen oder eine Zeit zum Schlafen.
  • Durch das Basteln lernen Kinder auf spielerische Art und Weise
    Sie lernen den Unterschied zwischen Dreiecken, Vierecken, Kreisen und anderen Formen sowie verschiedenen Farben und unterschiedlichen Materialien kennen. Darüber hinaus lernen die Kinder diese Dinge zu benennen und mit ihnen umzugehen.
  • Basteln schult das manuelle Geschick und die Fingerfertigkeit
    Bastelarbeiten setzen voraus, dass Kinder mit Händen und Fingern arbeiten. Bereits das Ausschneiden einfacher Formen trainiert sowohl die Handmuskulatur und Feinmotorik als auch die Auge-Hand-Koordination.
  • Basteln fördert die Konzentrationsfähigkeit
    Selbst unruhigen Kindern hilft basteln zur Ruhe zu kommen, da sie sich während des Bastelns auf ihre Arbeit, auf sich selbst und auf ihre Finger konzentrieren.
  • Beim Basteln erweitern Kinder spielend ihren WortschatzSprachanlässe ergeben sich beim Basteln in der Gruppe immer wieder. Es bietet sich auch an, Handlungen mit kleinen Reimen oder Liedern zu begleiten.
  • Die Neugier der Kinder wird auf kreative Art und Weise gestillt
    Kinder sind neugierig, lernen gerne neue Dinge kennen und möchten ihnen unbekannte Materialen ertasten. Durch das Basteln können sie verschiedene Gegenstände und unterschiedliche Konsistenzen kennenlernen und sich aktiv damit auseinandersetzen.
  • Basteln unterstützt das Selbstbewusstsein
    Jeder kleine Künstler ist stolz, wenn er sein selbstgemachtes Kunstwerk präsentieren und es jemandem als Geschenk überreichen kann.

Zusammenfassung:

Basteln stärkt Selbstwertgefühl und Frustrationstoleranz und bildet Handlungskompetenz und Talente heraus. Gemeinsames Basteln fördert soziale Kompetenz und die Fähigkeit zur Teamarbeit. Aufgabenstellungen wie das Basteln mit limitierten Mitteln schulen die Fähigkeit zur Improvisation. Zielorientiertes Basteln, zusammen mit anderen Kindern oder den Eltern, löst lebensformende Prozesse aus, die in späteren Jahren schwer nachgeholt werden können.

Nach oben scrollen